Bellen ist ein natürliches Kommunikationsmittel für Hunde. Wenn es jedoch außer Kontrolle gerät, müssen Sie handeln.
Manche Hunde kommentieren jedes Ereignis mit lautem Bellen. Das ist normal, da es Ihnen und Ihrer Art zu kommunizieren eigen ist. Doch was mache ich, wenn mein Hund viel bellt? Wir geben Ihnen Tipps, um die Gewohnheit loszuwerden.
Welches Bellen ist normal?
Wie bei Menschen sind einige Hunde gesprächiger als andere. Chihuahuas, Spitzes, Möpse, Appenzeller Sennenhunde oder Deutsche Schäferhunde sind kommunikativer als z.B. B. die Deutsche Dogge, der Bernhardiner, der Eurasier oder der Irish Wolfhound.
Bei allen Hunderassen ist es dasselbe: Wenn Sie das Bellen auf einem akzeptablen Niveau halten und der Hund auf Ihr Kommando hin stoppt, passiert nichts. Doch dass der Hund alle Passanten und Besucher anbellt, ohne sich beruhigen zu können, hat meist andere Ursachen.
warum bellen die hunde
Der Punkt ist, dass Hunde nicht ohne Grund bellen, sondern um sich auszudrücken. Sie empfinden zum Beispiel Freude, wenn sie ihre Bezugsperson wiedersehen.
Wenn sie jedoch übermäßig und in Situationen bellen, in denen es nicht angebracht ist, drücken sie negative Gefühle aus. Ein typisches Beispiel für Hundebellen in unerwünschten Situationen ist, wenn der Hund anfängt zu bellen, wenn Sie andere auf der Straße treffen oder jemanden, der vor dem Haus vorbeigeht.
Unsicherheit, Angst, Frustration und Langeweile sind die häufigsten Ursachen für unangemessenes Bellen. Alles, was die Erregung des Hundes erhöht, kann auch das Bellen verstärken. Zum Beispiel:
Bellen gehört zur Natur des Hundes
Viele Hunde haben Wachsamkeit im Blut. Sie bellen, um vor einem Eindringling in Ihrem Revier zu warnen, sei es der Postbote oder der Nachbar, der mit dem Auto anreist.
Manche Jagdhunde zeigen mit ihrem Gebell wilde Tiere. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sie lieber kommunizieren als andere. Bei diesen Hunden ist es nicht bequem, das Bellen (ihre Natur) vollständig zu unterdrücken. Das Ziel ist es, das Bellen durch Training in einen kurzen Schuss zu verwandeln.
Bellen vor Unsicherheit
Wenn Ihr Hund beispielsweise andere Hunde oder Passanten anbellt, liegt das oft daran, dass er sich unsicher oder ängstlich fühlt. Dies ist in der Regel bei jungen Hunden der Fall. Beispielsweise nehmen sie einen Spaziergänger oder andere Hunde als Bedrohung wahr.
Oft verstärkt das Verhalten des Hundeführers diese Unsicherheit: Nähert sich ein anderer Hund, zieht er die Leine fester. Der Hund denkt: „Mein Mensch ist unsicher … Ich fange besser mit einem defensiven Bellen an.“ In diesem Fall ist es wichtig, den Hund souverän zu führen.
Bellen aus Frustration oder Langeweile
Eine weitere Ursache für ständiges Bellen kann Frustration sein. Hunde, die sich nicht genug bewegen, nehmen Kleinigkeiten als Vorwand, um Drama zu verursachen. Und es ist so, dass sonst nicht viele Dinge passieren und die überschüssige Energie nach einem Weg sucht, um herauszukommen.
Auch der Geist will trainiert werden, zum Beispiel mit Tricks oder kleinen Aufgaben während des Spaziergangs. Anti-Bell-Training ist nur bei einem sich bewegenden Hund sinnvoll.
Krankheit bellen
In seltenen Fällen stecken hinter dem Bellen von Hunden chronische Schmerzen oder andere krankheitsbedingte Beschwerden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Hypothyreose das Angstgefühl und die Stressanfälligkeit verstärkt.
Bevor Sie also anfangen, Ihrem Hund beizubringen, nicht zu bellen, ist es eine gute Idee, zum Tierarzt zu gehen. Nur so können Sie zweifelsfrei ausschließen, dass die Ursache des Bellens körperlicher Natur ist.
Viele Hunde bellen aus Unsicherheit, zum Beispiel beim Gassi gehen.
Mein Hund bellt viel: Was mache ich?
Um das Bellen des Hundes loszuwerden, müssen Sie zuerst die Ursache kennen. Daher sollten Sie beobachten und analysieren, in welchen Situationen Ihr Hund bellt. Aus diesen Situationen ist es normalerweise möglich, die Ursache herauszufinden.
Wenn er zum Beispiel andere Leute anbellt, wenn sie sich nähern, bedeutet das, dass er dich beschützen und verteidigen will. Wenn Sie das Haus ohne ihn verlassen, kann das Bellen bedeuten: „Mir ist langweilig!“ oder „Ich bin allein ohne mein Rudel, ich habe Angst!“
Sport und Spiel
Hat Ihr Hund eine niedrige Bellhemmschwelle, weil ihm langweilig ist? In diesem Fall ist es an der Zeit, sich zu bewegen. Auch Begleithunde wollen körperlich und geistig auf die Probe gestellt werden: Ausgiebige Spaziergänge, Ballspiele, das Aufspüren von Leckereien und das Erlernen von Tricks bringen Abwechslung in ihren Alltag.
Wenn Ihr Hund ein Diensthund war und ein Workaholic ist, dann hat er viel Ausdauer und Energie. Hundesport wird ihm den nötigen Ausgleich verschaffen, egal ob Agility, Obedience, Dog Dancing oder Mantrailing. Es gibt Optionen für alle pelzigen Sportler.
Außerdem stärken gemeinsame Aktivitäten die Bindung. Hunde, die körperlich und geistig ausgelastet sind, haben mehr innere Ruhe. Sie sind ruhiger und hören auf, übermäßig zu bellen.
Sicherheit bieten
Wenn Ihr Hund aus Unsicherheit oder Angst bellt, lassen Sie ihn wissen, dass Sie alles unter Kontrolle haben. Dazu kann es notwendig sein, mit viel Geduld ein neues Vertrauensverhältnis zwischen Ihnen aufzubauen.
Überzeugen Sie ihn davon, dass Sie genug Selbstvertrauen und Überlegenheit haben, um sich persönlich um Ihr Geschäft zu kümmern. Das ist nicht immer einfach und funktioniert nicht von heute auf morgen. Diese Beispiele zeigen praktische Verhaltensweisen, um Ihrem Hund zu zeigen, dass „ich nicht bellen muss, mein Mensch hat alles unter Kontrolle.“
5 Trainingstipps zum Hundebellen
Tipp 1: Meistere die Einsamkeit
Für einsame Hunde
Ähnlich ist das Verhalten von Hunden, die bellen, weil ihre Bezugsperson das Haus verlässt: Bellen sollte nicht belohnt werden.
Bei starker Trennungsangst ist es wichtig, mit kurzen Trainingsübungen zu beginnen, z. B. ohne Vorwarnung (nicht nach Schlüsseln suchen, Schuhe nicht wechseln…) für 15 Sekunden das Haus verlassen. Geh wieder rein, als wäre es das Normalste der Welt. Ziehen Sie Mantel und Schuhe an, schnappen Sie sich Ihre Schlüssel und machen Sie es sich auf dem Sofa bequem. Erhöhen Sie schrittweise die Zeit, die Sie außer Haus verbringen. Es ist wichtig, dass Ihr Hund sich bewegt hat, bevor er alleine gelassen werden muss; Auf diese Weise können Sie das Bellen allmählich beruhigen.
Düfte, die helfen
Wenn Ihr Hund starke Trennungsangst hat, kann es sich lohnen, Hundepheromone auszuprobieren. Pheromone können Ihrem Hund ein Gefühl der Sicherheit geben. Weibchen scheiden diese chemischen Botenstoffe auch aus, um ihre Welpen zu beruhigen. Sie finden diese nur für Hunde wahrnehmbaren Pheromone in Form eines Halsbandes, eines Diffusors oder eines Sprays.
Tipp 2: Hör auf, an der Tür zu bellen
Mein Hund bellt viel, wenn es an der Tür klopft.
Wenn es an der Tür klopft und der Hund in voller Lautstärke zu bellen beginnt, versuchen viele Hundeführer, das Bellen mit einem „Halt die Klappe!“-Ausruf zu unterdrücken.
Was der Hund versteht ist: „Mein Mensch freut sich, wenn es an der Tür klopft, also mache ich alles richtig.“ Auch eine vermeintlich beruhigende Liebkosung signalisiert „Gut gemacht“. Bevor er die Tür öffnet, schickt er den Hund sanft aber bestimmt an einen festen Platz im Hintergrund. Weil Sie die Situation kontrollieren.
Schweigen wird belohnt und Bellen wird ignoriert. Der Besucher sollte auch nicht auf den bellenden Hund achten. Erst wenn der Hund aufhört zu bellen (auch wenn es nur um Luft geht), loben Sie ihn.
Indem Sie das Positive loben und das Unerwünschte ignorieren, können Sie ihr Verhalten beeinflussen.
Tipp 3: Gehen Sie spazieren
Für gemeinsame Fahrten
Um Ihrem Hund bei gemeinsamen Spaziergängen Sicherheit zu vermitteln, müssen Sie ihn an der Leine führen. Dies ist keine Bestrafung, sondern stellt eine Verlängerung deines Schutzarms dar. Lassen Sie ihn nicht vorangehen und geben Sie das Tempo und die Richtung vor.
Wenn Sie jemanden treffen, fahren Sie ruhig fort, ohne die Leine zu straffen oder den Rhythmus zu ändern. So vermitteln Sie Sicherheit und zeigen ihm, dass es keinen Grund zum Bellen gibt. Ignorieren Sie das Bellen und loben Sie ihn mit Futter, wenn er ruhig ist.
Tipp: Eine gute Leinenführung hilft auch gegen das Bellen, denn man nimmt die Zügel in die Hand. Lesen Sie mehr darüber, wie Sie verhindern können, dass Ihr Hund an der Leine zieht.
Tipp 4: Sicherheit im Alltag
Für mehr Sicherheit und Struktur im Hundealltag
Generell sehnen sich fast alle Hunde nach Sicherheit und Struktur. Sie brauchen einen überlegenen Führer, dem sie vertrauen können. Sie entscheiden, wie der Tag verläuft, nicht Ihr Hund.
Beginnen Sie zum Beispiel jeden Morgen mit einem kleinen Gehorsamstraining während des Spaziergangs. Bringen Sie ihm die wichtigsten Befehle bei und loben Sie ihn, wenn er sie beim ersten Mal richtig macht. Legen Sie feste Zeiten für gemeinsame Mahlzeiten, Spaziergänge oder Spiele fest und zeigen Sie ihm, dass Sie die Kontrolle übernehmen.
Auch hier gilt das wichtige Hundeerziehungsmotto: Unerwünschtes Verhalten ignorieren und positives Verhalten mit Futter oder Spielen belohnen.
Tipp 5: Wachhunde
Für Vollzeit-Wachhunde
Das Bellen von angeborenen Wachhunden sollte nicht vollständig unterdrückt werden. Schließlich erfüllt der Hund eine tief verwurzelte Rolle. Anstatt sie zu unterdrücken, leiten Sie sie kontrolliert um.
Zeigen Sie ihm, dass Sie ein Team sind: Er zeigt Ihnen die Gefahr und Sie schützen das Territorium. Wie es geht? Wenn der Hund bellt, unterstützen Sie ihn ein wenig und sagen Sie ihm, er soll auf dem Boden bleiben. Machen Sie sich jetzt ein Bild von der Gefahr. Gehen Sie zum Fenster, zum Gartentor usw., werfen Sie einen Blick darauf und kehren Sie dann in aller Ruhe zum Hund zurück. Das zeigt ihm, dass Sie seine Aufmerksamkeit schätzen, aber Sie behalten die Kontrolle.
Mein Hund bellt viel: Hat es einen Sinn, ihn in die Hundeschule zu bringen?
Es ist relativ einfach, das Bellen eines Welpen durch konsequentes Training abzulegen. Je älter der Hund, desto mehr Geduld brauchen Sie.
Zögern Sie nicht, die Hilfe von Experten in Anspruch zu nehmen, die individuelle Hilfestellungen für Hunde und Hundeführer anbieten. Der Besuch einer Hundeschule, des Tierarztes oder Hundetherapeuten hat vielen Menschen zu einem harmonischeren Zusammenleben verholfen.
Eine professionelle Beratung durch Hundetrainer ist auch dann sinnvoll, wenn Sie sich nicht sicher sind, warum Ihr Hund bellt. Gerade bei Begegnungen mit anderen Hunden ist nicht klar: Bellt der Hund aus Aufregung, Angst oder Aggression? Auch soziale Kontakte zu anderen Hunden unter Aufsicht eines erfahrenen Hundeführers können helfen.
Mein Hund bellt viel: wie man es ohne Bellhalsbänder repariert
Auf den ersten Blick scheinen Anti-Bell-Halsbänder praktisch: Der Hund bellt und erhält sofort eine Strafe in Form eines Sprays, das ihm Angst macht. Kurzfristig funktioniert diese Methode bei manchen Hunden. Diese Mittel reichen jedoch nicht aus, um das Bellen loszuwerden.
Warum sind Antibellhalsbänder keine gute Idee? Sie bekämpfen nur das Symptom, nicht aber die Ursache. Bellt der Hund aus Unsicherheit, wird er mit einem Spray noch ängstlicher. Vielleicht bellt er nicht mehr, aber innerlich verspürt er Panik. Wenn der Hund bellt, weil er sich nicht bewegt, sucht er sich ein anderes Ventil, um sich auszutoben.
Daher entsprechen Anti-Bell-Halsbänder keiner artgerechten Ausbildung. Deshalb finden Sie sie nicht im Zooplus-Shop.
#bellt, Hund, Hundetraining, ich, mache, mein, Pet, viel, Yolo
Neuer Beitrag wurde veröffentlicht am: Mein Hund bellt viel: Was mache ich? | Hundetraining | Pet Yolo