Montag, 6. Februar 2023

Urininfektion bei Hunden | Pet Yolo

”Urininfektion


Die Urininfektion schadet dem Allgemeinbefinden des Hundes.


Pinkelt Ihr Hund bei einem langen Spaziergang viel mehr als sonst? Zeigt er Schmerzen beim Pinkeln? In diesem Fall könnte es sich bei Hunden um eine Urininfektion handeln. Lesen Sie weiter für wichtige Fakten zu diesem Thema.


Ist eine Urininfektion bei Hunden gefährlich?


Jeder, der schon einmal eine Harnwegsinfektion hatte, weiß, dass diese sehr schmerzhaft ist. Nun, bei Hunden ist es das auch. Verläuft die Blasenentzündung bei Hunden unbehandelt, breitet sie sich schnell über den Harnleiter aus und gelangt in die Nieren. In einigen Fällen können diese dauerhaft beschädigt werden.


Wenn die Ursache Harnsteine ​​oder -kristalle sind, kann es zu einer Verstopfung der Harnröhre kommen. Der Hund kann nicht mehr urinieren und es bildet sich eine Nierenverstopfung, ein lebensgefährlicher Zustand.


Symptome: Wie wird es erkannt?


Das häufigste Symptom einer Urininfektion bei Hunden ist ein erhöhter Harndrang mit geringem oder keinem Wasserlassen. Außerdem ist das Wasserlassen schmerzhaft. Der Hund äußert dies, indem er seinen Rücken krümmt oder Schmerzen ausdrückt. Manchmal hat der Urin einen anderen Geruch oder ist verfärbt, trüb oder blutig. Stattdessen ist es selten, dass die Krankheit Ihren Allgemeinzustand beeinträchtigt. Was häufig auftritt, ist Fieber.


Diagnose: Wie wird sie diagnostiziert?


Die Untersuchung des Tierarztes und die vorherige Information des Betreuers bieten erste Hinweise auf eine Harnwegsinfektion bei Hunden. Die Urinanalyse, vorzugsweise mit steriler Extraktion durch Zystozentese, bestätigt die Diagnose. Dazu entnimmt der Tierarzt mit einer ultraschallgesteuerten Punktion Urin aus der Blase. Dieser Urin ist leichter zu analysieren als der gesammelte Urin, da er nicht mit Keimen aus den Genitalien belastet ist. Der Urin wird unter dem Mikroskop auf Zellen, Bakterien und Kristalle sowie mit Teststreifen untersucht. Zusätzlich muss eine bakteriologische Untersuchung des Urins durchgeführt werden.


Darüber hinaus beobachtet der Tierarzt während des Ultraschalls die Blase, um nach Auffälligkeiten wie Schleimhautveränderungen oder Anzeichen von Kristallen oder Steinen zu suchen. Bei Steinen, die im Ultraschall nicht sichtbar sind, kann eine Röntgenaufnahme erforderlich sein. In komplizierten Fällen einer Urininfektion bei Hunden sind weitere Tests erforderlich, um andere Krankheiten zu erkennen.


Behandlung: Welche Möglichkeiten gibt es?


Die bakteriologische Untersuchung ermöglicht es dem Labor oder dem Tierarzt, den Erreger der Urininfektion bei Hunden zu bestimmen. Als nächstes muss dieser Keim mit dem passenden Antibiotikum bekämpft werden. Oft werden auch Schmerzmittel verabreicht.


Bei Harnsteinen muss in der Regel operiert werden. Bei einer Ernährungsumstellung können sich Harnkristalle auflösen. Liegen weitere Erkrankungen vor, die zu einer Blasenentzündung bei Hunden beitragen, müssen diese ebenfalls behandelt werden. Nur dann kann die Infektion geheilt werden.


Ursachen: Wie entsteht sie?


Bei einer Harnwegsinfektion bei Hunden sind Bakterien die Protagonisten. Diese setzen sich auf der Haut rund um die Genitalien ab und wandern die Harnröhre hinauf zur Blase (aufsteigende Infektionen).


Eine Urininfektion bei Hunden kann Tiere beiderlei Geschlechts und jeden Alters betreffen. Hündinnen sind jedoch am stärksten betroffen, da sie im Vergleich zu Rüden eine relativ kurze Harnröhre haben. Darüber hinaus sind kastrierte Hündinnen aufgrund eines geschwächten Harnschließmuskels anfälliger für diese Infektionen. Bakterien gelangen von hier aus leichter in die Blase. Bei diesen Bakterien handelt es sich meist um Darmkeime, wie Escherichia coli und Enterokokken, aber auch Proteus, Staphylokokken, seltener Pseudomonas und andere. Normalerweise ist ein einzelner Keim für die Infektion verantwortlich, in 25 Prozent der Fälle zwei oder mehr.


Auch Harnkristalle oder -steine ​​sind eine mögliche Ursache für eine Harnwegsinfektion bei Hunden. Diese reizen die Schleimhaut der Blase und der Harnröhre und verändern ihre Abwehrmechanismen.


Zudem können Veränderungen anatomischer Strukturen, wie zum Beispiel Fehlbildungen der Harnorgane, zu Infektionen führen. Gleichzeitig können andere Krankheiten wie Diabetes oder Hyperadrenokortizismus die Abwehrkräfte verändern und die antibakteriellen Eigenschaften des Urins verringern. Das macht es leicht für aufsteigende Infektionen.


Prognose: Wie stehen die Heilungschancen?


Die Prognose einer Harnwegsinfektion bei Hunden hängt immer von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bakterielle Infektionen werden mit dem entsprechenden Antibiotikum schnell ausgerottet. Ist die Blasenentzündung dagegen die Folge einer anderen Erkrankung, muss diese zunächst behandelt bzw. geheilt werden.


Wenn die Ursachen Harnsteine ​​oder -kristalle sind, sollten diese behandelt werden, um Reizungen und wiederkehrenden Blasenentzündungen vorzubeugen.


Prophylaxe: Wie kann vorgebeugt werden?


Wenn Ihr Hund zu Urininfektionen neigt, lassen Sie ihn bei kaltem und regnerischem Wetter nicht durchnässen. Auch das Liegen auf kalten Oberflächen sollte vermieden werden.


Auch eine gute Hygiene im Analbereich bei Durchfall kann vor einer Harnwegsinfektion schützen. Außerdem sollten Sie ausreichend Wasser trinken und nicht zu lange warten, um Ihre Blase zu entleeren.



#bei, Hunden, Pet, Urininfektion, Yolo

Neuer Beitrag wurde veröffentlicht am: Urininfektion bei Hunden | Pet Yolo

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen