Was ist die White-Line-Krankheit bei Pferden?
Die White-Line-Krankheit bei Pferden ist eine am Huf lokalisierte Krankheit. Aufgrund ihres Aussehens auch als „schäbiger Zeh“ bekannt, ist es eine häufige Krankheit, die Pferde jeden Alters, Geschlechts und jeder Rasse betreffen kann. Obwohl es am häufigsten an der Zehe auftritt, kann es auch in den Fersen- oder Viertelregionen des Hufs auftreten. Es können ein oder mehrere Hufe betroffen sein.
Der Prozess der Weißlinienkrankheit ist kaum verstanden, aber er beginnt mit einer Trennung der Hufwand. Die Hufwand besteht aus drei Schichten:
das äußere Schicht (äußere Schicht)
das Schicht mittel (die mittlere Schicht)
das Schicht internum (die innere Schicht)
Die Trennung, die bei der Weißlinienkrankheit auftritt, liegt zwischen der mittleren und der inneren Schicht. Sobald das Stratum-Medium kompromittiert ist, können Bakterien und Pilze eindringen und das Weichgewebe weiter abbauen. Die Ausbreitung der White-Line-Krankheit kann unterschiedlich sein und sollte von Ihrem Hufschmied während der normalen routinemäßigen Hufpflege untersucht werden.
Symptome der White-Line-Krankheit bei Pferden
Pferde, die an der Weißlinienkrankheit leiden, können die folgenden Anzeichen aufweisen:
Lahmheit in einigen Fällen (je nach Schweregrad)
Verbreiterung des Überganges zwischen Sohle und Wand
Die Innenfläche der Hufwand sieht mehlig, pudrig oder „schäbig“ aus
Äußere Oberfläche sieht normal aus
Hohles Geräusch, wenn die Hufwand über die betroffene Region klopft
Kleiner Bereich oder großer Abschnitt der Hufwand
Ursachen der Weißlinienkrankheit bei Pferden
Die White-Line-Krankheit wird am häufigsten verursacht durch:
Hufwand von schlechter Qualität
Schlechte Hufwandbeschaffenheit, die zu übermäßiger mechanischer Belastung führt
Spalt oder Riss in der Hufwand
Umgebungsbedingungen mit zu viel Feuchtigkeit, dh durchgehend nasse Weide
Trockenheit führt zu übermäßig trockenen Füßen und prädisponiert zu Rissen
Pferde mit chronischer Hufrehe
Nachlässige Fußpflege, z. B. zu lang gewachsene Hufwand
Diagnose der White-Line-Krankheit bei Pferden
Eine Diagnose der White-Line-Erkrankung kann oft durch visuelle Untersuchung der White-Line-Erkrankung, unterstützt durch ein Sondierungsinstrument, gestellt werden. Dadurch wird ein Hohlraum mit einer Trennung zwischen der mittleren und der inneren Schicht des Hufs sichtbar. Die Höhle kann entweder trocken oder mit nekrotischen Trümmern (tote und zerfallende Zellen und Gewebe) gefüllt sein und kann auch eine Bakterien- oder Pilzinfektion beinhalten. Oft hat das Pferd zarte Sohlen, wie von Hufprüfern festgestellt, und die Sohle wird zunehmend flach. Röntgenaufnahmen werden verwendet, um das volle Ausmaß der Trennung der Hufwand zu bestimmen und auf zugrunde liegende Erkrankungen wie Hufrehe zu untersuchen.
Behandlung der White-Line-Krankheit bei Pferden
Um die White-Line-Krankheit zu behandeln, muss Ihr Tierarzt die äußere Hufwand entfernen, die sich von den darunter liegenden Laminae getrennt hat. Dies kann mit einer Hufzange, einem Hufmesser oder einem motorisierten Werkzeug erfolgen. Alle Risse oder Spalten in den äußeren Schichten sollten mit einem Dremel-Fräser geglättet werden. Die exponierten empfindlichen Laminae müssen gegen Infektionen behandelt werden, indem eine Woche lang täglich topisches Jod aufgetragen wird oder bis die exponierten Laminae trocken und gesund sind.
Therapeutisches Beschlagen ist auch für die Behandlung unerlässlich. Ein Herzschienenschuh verteilt die Gewichtsbelastung auf den Strahl und den unteren Bereich des Fußes und weg von dem beschädigten und geschwächten Bereich. Alternativ könnte ein Schuh mit breiten Schwimmhäuten angelegt werden, um den behandelten Bereich und die verdünnte Wand zu schützen. Bei großen Defekten, bei denen ein herkömmlicher Schuh nicht aufgenagelt werden kann, kann ein Holz-auf-Klebe-Schuh verwendet werden.
Genesung und Management der White-Line-Krankheit bei Pferden
Eine vollständige Genesung hängt von der richtigen Behandlung des Defekts ab, bis die Hufwand vollständig herausgewachsen ist. Dazu gehört, den Huf sauber und trocken zu halten. Wenn das Pferd auf die Erstbehandlung anspricht und sich die Umweltbedingungen verbessern, ist die Prognose gut.
Die Behandlung und Korrektur aller prädisponierenden Faktoren ist für die Langzeitpflege von entscheidender Bedeutung. Leider kommt es bei Pferden mit genetisch schlechter Hufqualität oder mit chronischer Hufrehe häufig zu einer erneuten Weißlinienkrankheit.
Häufig gestellte Fragen zur White-Line-Krankheit bei Pferden
Wie ernst ist die White-Line-Disease?
Jede Erkrankung des Pferdehufs kann schnell von nicht schwerwiegend zu schwerwiegend eskalieren.
Kann sich ein Pferd von der Weißlinienkrankheit erholen?
Mit der richtigen Pflege kann sich ein Pferd mit White-Line-Krankheit vollständig erholen, abgesehen von schweren Grunderkrankungen wie chronischer Hufrehe.
Verweise
O’Grady, S. Veterinärinformationsnetz. Ein neuer Blick auf die White-Line-Disease. 2011.
Hadden, Veterinär-Enzyklopädie von W. Horseman. Lyoner Presse. 2005.
Smith, B. Innere Medizin für große Tiere. 4. Aufl. Mosby Elsevier. 2009.
Beitragsbild: iStock.com/Natalia Saudi
#bei, Pet, Pferden, WhiteLineKrankheit, Yolo
Neuer Beitrag wurde veröffentlicht am: White-Line-Krankheit bei Pferden | Pet Yolo
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen